Home
Digital edieren – forschen – archivieren
Laboratory
Open-Source-Werkzeuge und -Services unterstützen GeisteswissenschaftlerInnen im gesamten Forschungsprozess – insbesondere beim Erstellen digitaler Editionen.
Repository
Im Langzeitarchiv für Forschungsdaten können vielfältige digitale Materialien – u. a. XML/TEI-kodierte Texte, Bilder und Datenbanken – sicher gespeichert, publiziert und durchsucht werden.
TextGrid - eine nachhaltige Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften
Dank der der großzügigen Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in den Jahren 2006 bis 2015 konnte die Virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften TextGrid aufgebaut werden. Ein nachhaltiger Betrieb von TextGrid ist auch nach dem Auslaufen der Förderung sichergestellt, sodass sowohl das TextGrid-Labor als auch das TextGrid-Repository weiterhin voll verfügbar bleiben. Ihre technologischen Kernkomponenten wie Benutzerverwaltung und Repository-Technologien wurden in die digitale Forschungsinfrastruktur DARIAH-DE – Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities migriert, um eine nachhaltige und langfristige Nutzung der modernen Dienste von TextGrid zu gewährleisten. Darüber hinaus werden die TextGrid-Anwendertreffen und Workshops in Zusammenarbeit mit DARIAH-DE fortgesetzt. Sie bieten die Möglichkeit, eigene Arbeiten zu präsentieren, sich mit den verschiedenen Merkmalen beider Infrastrukturen vertraut zu machen und sich mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu vernetzen.
Möchten Sie ein geisteswissenschaftliches Forschungsvorhaben, z.B. eine digitale Edition, mit TextGrid umsetzen? Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf: anfragen@textgrid.de.
TextGrid-Videos
In unserem YouTube-Channel (DHd Kanal - Digital Humanities im deutschsprachigen Raum) finden Sie zahlreiche Video-Tutorials zu TextGrid, Kurzfilme und Erklär-Clips zu verschiedenen Themen der Digital Humanities.